![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Ein paar Autostunden weiter südlich
auf dem Weg nach Santa Fe liegt das das Wallfahrtskirchlein "Santuario de Chimayo". |
Neben den üblichen Dankgaben und hundertfachen Kerzenhaltern fällt vor allem der Kommentar zu Mobiltelefonen im Vorraum der Kirche auf: | ![]() |
![]() |
Santa Fe ist für seine Innenstadt, die sich unmittelbar um den zentralen Platz befindet, bekannt - oder auch nicht. Wir sind jedenfalls ein paar Stündchen rumgelaufen. Christine hat nach indianischem Silberschmuck und Hippi-Kleidung geschaut, aber nichts gekauft. Der Schmuck war entweder zu ramschig oder zu teuer und von den bunten Flatterkleidern hat ihr keines so recht gefallen. Ich wollte nix. Obwohl, Cowboystiefel aus Klapperschlangenleder und fette silberne Sporen, die bei jedem Schritt klingeln ... |
Wer hat schon mal eine Parkuhr mit Kreditkartenleser gesehen? | ![]() |
![]() ![]() ![]() |
Einige
Impressionen aus der Canyon Street, dem Künstlerviertel von Santa Fe,
in dem eine Galerie neben der anderen ist. Warum heißt Kunst "Kunst"? Weilsd des meiste vo dem Zeuch vergessen kunst. |
Mittags
aßen wir bei "Tomasita's" einem berühmten Mexikaner in der Stadt.
Leider war es nichts Besonderes. Offensichtlich konnte die Qualität
nicht mit der Quantität, die mit der Berühmtheit kam, mithalten. Dafür haben wir uns abends auf unserem Campingplatz am Cochiti-Lake ein leckeres Schaschlik gegrillt. |
![]() |
vorheriger Bericht | Kapitelverzeichnis |